Ein Laptop-Rahmen, der den Screenshot des Projekts enthält.
Screenshot wpswitzerland.ch

WordPress Community

Wissen mit Kolleginnen und Kollegen auf der ganzen Welt teilen

Seit 2001 liegt mein Fokus auf der Entwicklung von CMS-betriebenen Websites und Webanwendungen. Nach dem Aufkommen von WordPress als Softwarelösung habe ich mich entschieden, Teil der internationalen WordPress-Community zu werden.

Seither nehme ich mir jede Woche Zeit, um etwas zur WordPress-Welt beizutragen – und das seit mehr als 20 Jahren. Ich engagiere mich sowohl für die Technik als auch für die Menschen in der Community: Ich pflege kostenlose Plugins, unterstütze mit meinem technischen Know-how bei neuen Versionen von WordPress Core und teile meine Erfahrungen aus der Arbeit mit anderen Content-Management-Systemen.

Als mehrsprachiger Nutzer helfe ich gelegentlich bei der Übersetzung von Drittanbieter-Plugins – ins Deutsche und zurück. Seit 2016 habe ich mehrfach auf Schweizer WordCamp-Konferenzen und Meetups Vorträge zu Design, Nutzererfahrung und Technik gehalten und auch bei der Organisation mehrerer dieser Events mitgewirkt.

WordPress Community Website

Im Rahmen meines Engagements für die WordPress-Community in der Schweiz habe ich als Nebenprojekt die kleine Community-Website wpswitzerland.ch entworfen und entwickelt. Die Seite dient als Portal für zentrale Themen rund um WordPress, mit besonderem Fokus auf Community-Events und Blogbeiträge von ausgewählten, kuratierten Websites.

Sucht man bei Google nach «WordPress Schweiz», erscheint diese Website direkt nach den bezahlten Anzeigen an zweiter Stelle. Nur die offizielle Website wordpress.org – die zentrale Anlaufstelle der weltweiten WordPress-Software – wird höher gelistet.

Anbindungen an Schnittstellen

Die Website ist mit der zentralen internationalen WordPress-Eventdatenbank verbunden und nutzt eine React-Komponente, um bevorstehende WordPress-Veranstaltungen in der Schweiz anzuzeigen. Im Blogbereich werden mehrsprachige Beiträge von ausgewählten Websites per RSS eingebunden, und Besucher:innen von wpswitzerland.ch haben die Möglichkeit, den kombinierten Feed ebenfalls per RSS zu abonnieren.

Bevorstehende Treffen über eine Schnittstelle laden
RSS-Feed für Blogbeiträge aus diversen Websites

WordCamp Schweiz 2023

Nachdem ich bei mehreren erfolgreichen regionalen Events in Schweizer Städten mitgeholfen habe, habe ich viel Zeit in das erste nationale WordCamp Switzerland seit 2015 gesteckt, das Anfang April 2023 in Murten stattfand. Neben der Zusammenarbeit mit Kolleg:innen aus der lokalen Community, um das Event selbst zu organisieren, habe ich auch die Verantwortung für das Design der Event-Identität übernommen. Dazu gehörten Poster, Roll-Ups, Präsentationsfolien für Speaker, Badges für den Teilnehmer:innen sowie die Website.

Das einheitliche Branding, das ich für alle Online- und Offline-Medien des Events entwickelt habe, sorgte für einen hohen Wiedererkennungswert und eine starke visuelle Präsenz. Damit freiwillige Helfer:innen problemlos Grafiken für Social Media erstellen konnten, habe ich ein Tool entwickelt, das ganz ohne komplexe Bildbearbeitungssoftware auskommt. Wie wir mit dem WordPress Block Editor die Bilder für das Event gestaltet haben, kannst du in diesem Blogpost von 2023 nachlesen.

Mehrsprachigkeit für den WordCamp

Mir war es wichtig, die Website in drei der wichtigsten Sprachen der Schweiz anzubieten. So konnten auch Menschen, deren Englisch nicht perfekt ist, alle nötigen Informationen zum Event problemlos finden.

Die Websites aller WordCamps weltweit werden seit vielen Jahren über eine zentrale WordPress-Multisite-Installation verwaltet. Aufgrund der langen Geschichte der WordCamp-Events muss das verantwortliche Team die Rechte und die eingesetzte Technik stark einschränken. Das machte das Erstellen und Verwalten einer mehrsprachigen Website in dieser Umgebung besonders herausfordernd – denn Mehrsprachigkeit wird in WordPress normalerweise fast immer über Plugins von Drittanbietern gelöst.

Durch sorgfältige Planung – basierend auf den Möglichkeiten des Full-Site-Editors und ganz ohne Drittanbieter-Plugins – blieb die Website sowohl vor als auch während des Events schnell und unkompliziert zu pflegen. Kolleg:innen aus der Community unterstützten mich beim Prüfen der Übersetzungen ins Deutsche und Französische. Dank meines zusätzlichen Aufwands ist die Website heute eines der wenigen echten Beispiele für eine vollständig mehrsprachige WordCamp-Website.

Zeilen Code Zeilen Code

Kaffees Kaffees

Tage online Tage online

Adro-Tech Nächstes Projekt