
Barrierefreiheit bedeutet, dass Produkte, Dienstleistungen und Informationen so gestaltet sind, dass alle Menschen – unabhängig von Einschränkungen – sie ohne zusätzliche Hürden nutzen können. Das mag herausfordernd klingen, doch Say Hello hilft Ihnen dabei, gängige Probleme zu vermeiden und die gesetzlichen Anforderungen einzuhalten.
Kosten
Sicherzustellen, dass Barrierefreiheit von Anfang an in das Projektkonzept integriert wird, bedeutet in der Regel, dass keine zusätzlichen Kosten von Say Hello anfallen. Die Berücksichtigung der Barrierefreiheit erst zu einem späteren Zeitpunkt kann hingegen oft den Umbau und sogar die Neugestaltung von Teilen der Website erforderlich machen, was auf das Gesamtbudget des Projekts auswirken kann.
Behandeln Sie Barrierefreiheit nicht so, als würden Sie Schokoladenstückchen in einen Keks einfügen wollen, nachdem dieser bereits gebacken ist.
Marcy Sutton Todd
Beratung für Designer und Agenturen
Ein guter Farbkontrast gehört zu den wichtigsten Grundlagen für barrierefreie Websites und Apps. Wenn helle Farben auf einem hellen Hintergrund liegen, können sie schwer erkennbar sein – zum Beispiel je nach Bildschirm, bei einer Farbsehschwäche oder bei Augenproblemen.
Bei der Konzeption und Gestaltung unserer Projekte achten wir auf bewährte Verfahren. Say Hello bietet ausserdem Beratungsleistungen für Designer und andere Agenturen an, die an Webprojekten arbeiten.
Wer ist betroffen?
Ein Besucher einer Website mit besonderen Bedürfnissen muss nicht zwingend eine klar erkennbare körperliche oder geistige Behinderung haben. Vielleicht hat die Person Schwierigkeiten, bestimmte Farben zu sehen oder komplexe Visualisierungen zu verstehen.
Vielleicht reagiert das Gehirn empfindlich auf Animationen, oder die Person versucht schlicht, eine Website mit nur einer Hand zu bedienen – während sie ein zappelndes Baby hält oder sich in den öffentlichen Verkehrsmitteln festhält.
Selbst so einfache Dinge wie eine Brille zu tragen oder Inhalte in einem dunklen Raum lesen zu müssen, können Herausforderungen darstellen, die Webdesigner und Programmierer berücksichtigen müssen.
Gesetzliche Anforderungen
Seit 2025 ist der European Accessibility Act (EAA) in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union verbindlich in Kraft. Ab diesem Jahr müssen Websites und Online-Shops, die Kunden im EU-Raum bedienen, die Anforderungen an die Zugänglichkeit erfüllen. Zum Beispiel muss ein in der Schweiz betriebener Online-Shop, der auch an Personen in der EU liefert, die Anforderungen an die Barrierefreiheit ebenfalls erfüllen.
Hilfreiche Links
- WordPress Accessibility Knowledge Base (inoffiziell)
- IndigoTree Contrast Checker
- APCA: the new* algorithm for accessible colour contrast (*2022)
- How to identify accessibility charlatans
