Wir starten ein gemeinsames Projekt. Und jetzt?

Ich mache dir das Projekt so einfach wie möglich.

Eine neue Website zu erstellen, mag wie eine grosse Herausforderung erscheinen. Ich bin hier, um den Prozess deutlich weniger schwierig zu machen.

Mit fast dreissig Jahren Erfahrung in allen Aspekten der Erstellung von Websites und Webanwendungen, vom Konzept und Design über die Programmierung bis hin zur redaktionellen Arbeit, stellen meine optimierten Prozesse sicher, dass ich dir bei jedem Schritt des Projekts helfen kann.

Wenn ich dir bereits ein Angebot gemacht habe und du bei einem dieser Schritte weitere Unterstützung benötigst, lass es mich bitte wissen. Ich unterstütze dich in dieser Zusammenhang gerne auf Basis der investierten Zeit oder im Rahmen eines im Voraus definierten Budgetblocks oder Festpreises.

In den folgenden Erläuterungen fasse ich die übliche Vorgehensweise für jeden Schritt eines Projekts zusammen. Bitte wirf auch einen Blick auf die AGBs, da diese ein wichtiger Bestandteil unserer Zusammenarbeit sind.

1. Die Konzeptphase

Der Prozess der Erstellung einer massgeschneiderten Website kann je nach dem komplex sein. Einer der wichtigsten Schritte ist es, das Ziel der Website zu definieren. Die üblichen Fragen, die beantwortet werden müssen, sind folgende.

  1. Was muss die Website vermitteln?
  2. Wer ist die Zielgruppe für den Inhalt oder die Funktionalität, und welche Bedürfnisse der Interessengruppen muss die neue Website erfüllen?
  3. Benutzen die Besucher hauptsächlich Smartphones oder Desktop-Computer oder sogar andere Geräte wie Smart-TVs? Sind Statistiken für die aktuelle Version einer bestehenden Website verfügbar, und können wir sie zu Beginn unserer Arbeit einsehen?
  4. Muss die Website ein mehrsprachiges Publikum unterstützen? Wie wichtig sind Zielgruppen in bestimmten Sprachen? Wir müssen bedenken, dass es nicht immer ausreicht, Inhalte einfach in eine andere Sprache zu übersetzen. Wir müssen mit Besuchern aus anderen Ländern oder anderen Kulturen kommunizieren und dabei angemessene Begriffe und soziale Standards verwenden. Einige Informationen, die für einheimische Kunden selbstverständlich sind, müssen für andere Kunden möglicherweise ausführlicher erklärt werden.
  5. Müssen wir der Website Lösungen von Drittanbietern hinzufügen? Zum Beispiel ein Reservierungstool, eine Verbindung zu einem CRM oder eingebettete Inhalte von Dritten?
  6. Welche Gesetze und Bedingungen müssen wir in das Konzept aufnehmen? Braucht die Website ein Cookie-Banner* oder eine neue Datenschutzerklärung? Müssen wir uns mit der Einbindung von Inhalten von Drittanbietern wie YouTube, Google Maps oder von Social-Media-Kanälen befassen?
    * Nicht jede Website braucht einen Cookie-Banner. Wir besprechen die Anforderungen während der ersten Konzeptphase.

2. Visuelle Gestaltung

Wireframes

Die allererste Version eines Website-Designs besteht normalerweise aus einer Reihe von Wireframes. Ein Wireframe zeigt das Layout und die Struktur einer Seite ohne grafische Gestaltung. Er soll zeigen, welche Seitenelemente verwendet werden müssen, von der Position und Grundfunktion der Navigation bis hin zum Seiten- oder Artikelinhalt.

Definieren von Seiten- und Artikelinhalte

WordPress setzt seit einigen Jahren nicht unbedingt auf feste Seitenvorlagen. In einem üblichen Projekt gibt es die Möglichkeit, den Inhalt von Seiten und Nachrichtenartikeln aus verschiedenen Inhaltsabschnitten zusammenzustellen, die jeweils im ursprünglichen Konzept festgelegt werden. Deshalb basieren die Say Hello-Designkonzepte auf zusammengesetzten Inhaltsabschnitten und nicht auf der Anzahl Seiten.

Beispiele für Seitenabschnitte können Text- und Multimedia-Inhalte, Formulare, Bildergalerien, Kontaktformulare oder andere, fortgeschrittenere Layouts und Widgets sein. Auch interaktive Elemente mit Datenaustausch sind manchmal gefragt und problemlos umsetzbar.

Grafikdesign

Projekte, für die Say Hello eine visuelle Identität für die Website entwickelt, basieren meist auf einem bestehenden CI/CD und auf bereits existierenden Druckmaterialien wie PDFs, Broschüren und Flyern. Bei Projekten, bei denen die Designüberlegungen umfangreicher sind oder bei denen spezielle grafische Elemente erstellt werden müssen, arbeite ich oft mit externen Grafikdesign- und Branding-Agenturen zusammen. So lässt sich ein Team zusammensetzen, wo jedes Mitglied seine Erfahrung gezielt einbringt.

Barrierefreiheit

Es ist essentiell, dass alle Besucher auf die angebotenen Inhalte zugreifen können – ohne technische oder benutzerbezogene Hürden. Nicht nur aus Höflichkeit, sondern auch, um die Richtlinien für Barrierefreiheit und die lokalen Gesetze zu erfüllen. Bei meinen eigenen Entwürfen steht Barrierefreiheit ganz oben auf der Liste der Kriterien, und ich kann Agenturen und Projektpartnern dabei helfen, wenn sie meine Hilfe brauchen. Wird Barrierefreiheit von Beginn ab berücksichtigt, bestehen oft keine Mehrkosten für diesen Teil des Konzepts.

3. Programmierung

Sobald die Konzeptphase und das Design abgeschlossen sind und vom Kunden abgesegnet wurden, kann ich mit der Programmierung beginnen. Wir besprechen die Anforderungen und Präferenzen für die Inhaltsverwaltung im Voraus und stellen sicher, dass die Redakteure das ändern können, was sie brauchen. Mein Ziel ist es, ein möglichst einfaches und für die Redaktion passendes Redaktionserlebnis zu bieten.

Die meisten Say Hello-Projekte nutzen WordPress – ein Open-Source Content Management System – als technische Grundlage. Bei Projekten werden die vorhandenen Inhaltsbereiche, die WordPress selbst bereitstellt, optimal und manchmal auch individuell eingesetzt, ebenso wie die Bereiche, die wir in der Konzeptphase des Projekts festgelegt haben.

Ich erstelle fast alle benutzerdefinierten Bereiche selbst und halte mich dabei streng an die WordPress-Standards. Das garantiert die Langlebigkeit, Effizienz, Qualität und Leistung jedes Teils der Website.

4. Erstellung von Inhalten

Nachdem die erste Version der Technologie gebaut und eine Vorschauversion des Inhaltsverwaltungssystems fertig ist, fügen die Redakteure ihre Inhalte auf der Website ein. Diese Phase kann eine Weile dauern und ich empfehle immer, genügend Zeit für die Vorbereitung der Inhalte einzuplanen.

Weiter empfehle ich, die Inhalte so weit wie möglich im Voraus zu erstellen – normalerweise während ich die Website programmiere oder sogar noch früher. Wenn sie früh mit der Arbeit an den Inhalten beginnen, haben meine Kunden so viel Zeit, wie sie brauchen, um sicherzustellen, dass alles richtig ist. Inhalte können auf jeden Fall auch nach der Veröffentlichung der Website angepasst werden.

5. Änderungswünsche

Während der redaktionellen Phase kann es sein, dass ein Kunde eine kurze Schulung benötigt oder kleine Änderungen am Konzept der Seiten vornehmen möchte. Änderungen können immer berücksichtigt werden, aber wir werden versuchen sicherzustellen, dass die Konzeptphase eine definitive und vollständige Definition der Seite bestimmt. So wird sichergestellt, dass die Arbeit pünktlich und innerhalb des Budgets abgeschlossen wird.

Grössere Änderungen während dieser Phase können eine Änderung des Zeitplans für das Projekt erfordern und diese können eventuell zusätzliche Kosten verursachen. Deshalb ist die Konzeptphase vor der Umsetzung sehr wichtig.

6. Qualitätskontrolle

Wenn alle Technik und Inhalte fertig sind, prüfe ich die gesamte Website ein letztes Mal, bevor die Website veröffentlicht wird. Nachdem ich meine eigenen, detaillierten Tests auf einer Reihe von vereinbarten Geräten und in verschiedenen Bildschirmgrössen durchgeführt habe, gibt der Kunde die fertige Version der Website frei.

7. Die neue Website online stellen

In den meisten Fällen wird die neue Website im bestehenden Webhosting gestartet, zu dem der Kunde rechtzeitig Zugang gewährt. Wenn kein Hosting zur Verfügung steht oder wenn der Kunde die Website zu einem neuen Webhosting-Unternehmen migrieren möchte, wird diese Arbeit im Budget berücksichtigt und im Voraus geplant.

Der Start der neuen Website wird in der Regel zu einer ruhigen Tageszeit durchgeführt, damit die Besucher der Website keine Unterbrechung bemerken.

A woman and man (out of focus). The woman is shaking hands with another person, who is largely out of shot.