Programmierung

Ich nehme die Qualität meiner Arbeit ernst.

Ich programmiere Websites und Webanwendungen mit PHP, HTML, JavaScript und CSS, meist mit WordPress als Content- und Datenmanagement-System.

Ein WordPress-Theme (mit dem Block-Editor seit 2019 und dem Site-Editor seit 2022) definiert das Layout der Seiten und Beiträge, während Plugins den Funktionsumfang des WordPress-Kerns erweitern.

Statt jedes Projekt mit überladenen Optionen und Funktionen zu versehen, verzichte ich auf schwere, leistungsschwache Page-Builder und Plugins und setze auf Geschwindigkeit und Performance – für Besucher wie auch für die Redaktion.

Für gängige Funktionen wie komplexe Formulare, Sicherheitsüberwachung, Übersetzungen oder SEO setzen meine Projekte gezielt auf einige professionelle Plugins. Die meisten Kundenprojekte profitieren jedoch von massgeschneiderter Entwicklung. Durch eigens geschriebenen, modular aufgebauten Code stelle ich hohe Qualitätsstandards und langfristige Wartbarkeit sicher.

Wenn eine Website spezielle interaktive Funktionen benötigt – etwa für eine Webanwendung oder ein interaktives Widget – bewerte ich die Anforderungen und setze meist auf modernes, pures JavaScript. Bei besonders komplexen Anwendungen verwende ich in der Regel React, oft in Kombination mit REST-APIs wie der von WordPress.

Qualitätsstandards

Das Fundament des gesamten Internets ist hochwertiger, wartbarer Code. Ich lege Wert darauf, dass jede Website und jedes Projekt professionellen Standards entspricht, auf gängigen Coding-Standards basiert und bewährte, moderne Best Practices umsetzt.

Jedes Projekt folgt den offiziellen Richtlinien des World Wide Web Consortiums für HTML und CSS, und serverseitiger Code hält sich konsequent an Standards wie PSR durch einem Einsatz von Tools wie PHPStan.

WordPress bietet verschiedene Herangehensweisen, was eine seiner Stärken ist. Website-Betreiber können günstige, vorgefertigte Themes und Plugins selbst installieren, laufen dabei aber oft Gefahr, dass deren Entwickler Qualität und Langlebigkeit nicht ausreichend berücksichtigen. Daher ist es sinnvoll, Ihre Online-Kommunikation auf eine Qualitätslösung zu stützen.

KI oder Handcoding

Say Hello verfügt über langjährige Erfahrung in der Umsetzung hochwertiger Lösungen. Alle Projekte werden mit sauberem, effizientem und wartbarem Code entwickelt und bleiben dank fundiertem System- und Sprachwissen sowie Liebe zum Detail oft jahrelang ohne ständige technische Überarbeitung online.

Seit 2022 nutze ich Tools wie ChatGPT und Copilot für technisches Prototyping. Sie unterstützen den Entwicklungsprozess, ersetzen ihn jedoch nicht. Durch meine Erfahrung und mein kritisches Auge erkenne ich schnell den teils schwachen, ineffizienten Code, den KI-Modelle oft erzeugen, und sorge dafür, dass Kunden eine wirklich nachhaltige Lösung erhalten – nicht bloss «vibe coded» in der Hoffnung, dass sie funktioniert. Ich nehme meine Arbeit für meine Kunden ernst.

Nicht nur meine eigene Erfahrung, sondern auch aktuelle Studien zeigen, dass der Einsatz von KI-Coding-Tools erfahrene Entwickler sogar ausbremsen kann. Selbst Hersteller OpenAI erklärt, dass Fehler (oder «Halluzinationen») unvermeidlich bleiben werden.

Angesichts der schnellen Entwicklung in diesem Bereich ist es für mich wichtig, stets mit aktuellen Coding-Praktiken Schritt zu halten.

Close-up photograph of HTML code on a computer screen